Gesetzliches
Wieviel Fett hat ein Käse?
In der Käseverordnung wird Käse in Fettgehaltsstufen eingeteilt.
In § 5 der Käseverordnung heißt es, dass Käse und Erzeugnisse aus Käse nach ihrem Fettgehalt in der Trockenmasse nur in den folgenden Fettgehaltsstufen in den Verkehr gebracht werden dürfen:
Fettgehaltsstufe | Fettgehalt in der Trockenmasse | |
---|---|---|
Doppelrahmstufe | höchstens | 87% |
mindestens | 60% | |
Rahmstufe | mindestens | 50% |
Vollfettstufe | mindestens | 45% |
Fettstufe | mindestens | 40% |
Dreiviertelfettstufe | mindestens | 30% |
Halbfettstufe | mindestens | 20% |
Viertelfettstufe | mindestens | 10% |
Magerstufe | weniger als | 10% |
Der Fettgehalt in der Trockenmasse wird abgekürzt als Fett i.Tr. oder FiT angegeben.
Für eine vergleichbare Aussage, auch um ernährungsbewussten Verbrauchern eine Orientierung zu geben, kann zusätzlich der tatsächliche, absolute Fettgehalt angegeben werden. Mit hinreichender Genauigkeit kann dieser durch Multiplikation eines Faktors mit dem FiT errechnet werden.
Mit dem Faktor 0,5 errechnet man einen Durchschnittswert über alle Käsegruppen hinweg.
Ein Camembert mit 60% FiT hat demnach 60% * 0,5 = 30% Fett absolut.